Über den Verein
Inhalt
Unsere Ziele
Spenden
Transparenz
Unsere Ziele
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. ist der Dachverband und das Netzwerk Offener Werkstätten in Deutschland.
Durch den Betrieb dieser Homepage und mit der Broschüre „Komm rein!“ (ansehen|bestellen) machen wir auf die Vielfalt der Werkstätten und ihre Angebote aufmerksam. Wir wollen zum Selbermachen anregen und Mehrwert bieten, indem wir auf Veranstaltungen und Neuigkeiten hinweisen und interessante Beiträge zu verwandten Themen veröffentlichen. Außerdem steht die Stärkung Offener Werkstätten im politischen Sinne im Zentrum. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchten wir zeigen, wie wichtig Dritte Orte für das lokale Wirtschaften und Lernen sind.
Der Verbund unterstützt die einzelnen Mitglieder-Projekte durch Vernetzung, Austausch und fachliche Beratung. Außerdem stellt er eine Haftpflicht- sowie Unfallversicherung zur Verfügung. Jährliche Netzwerktreffen, gegenseitige Projektbesuche und Weiterbildungen stärken den Zusammenhalt und fördern die Professionalität der Projekte.
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. hat sich 2012 aus der Community heraus gegründet und aktuell mehr als 500 Mitgliedswerkstätten. Der Vereinszweck umfasst Folgendes (Satzungsauszug):
§ 2 Vereinszweck
(1) Insbesondere fördert und unterstützt der Verein Vorhaben der Forschung, Wissenschaft
und Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, sowie der Kunst und Kultur
und internationaler Gesinnung, oder führt diese durch.
Mitglied werden
Spenden
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und kann Zuwendungsbetätigungen ausstellen. Um stabil arbeiten und unsere Aktivitätn weiter ausbauen zu können, freuen wir uns über jede Spende! Weitere Einblicke in unsere Finanzen bietet unsere Transparenzerklärung.
Bankverbindung
GLS-Bank (Bochum)
IBAN: DE76 4306 0967 1144 2357 00
BIC: GENODEM1GLS
Transparenz
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. hat sich gegenüber der Initiative Transparente Zivilgesellschaft Anfang Dezember 2014 selbstverpflichtet. Als gemeinnütziger Verein wollen wir unsere Handlungen und Projekte konsequent transparent und öffentlich zugänglich halten. Auf dieser Seite findet Ihr wichtige Dokumente, die Euch Aufschluss geben über unsere Einnahmen, Mitglieder, unseren Vorstand und andere wichtige Entscheidungsträger. Einige Informationen fehlen aktuell noch und werden in Kürze ergänzt.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Verbund Offener Werkstätten e.V.
VR31850B Amtsgericht Berlin / Charlottenburg
Singerstraße 109
10179 Berlin
Postadresse
Verbund Offener Werkstätten e.V.
Postfach 12 01 12
40601 Düsseldorf
www.offene-werkstaetten.org
info@offene-werkstaetten.org
Gründungsjahr 2012
Ansprechpartner*in
Lisa Kückels
0176-32348935
lisa@offene-werkstaetten.org
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Link zum Vereinsregisterauszug
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Berlin vom 10.05.2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff A0 dient.
Link zum aktuellen Freistellungsbescheid
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
Vorstand:
Sara Reichert, Jennifer Leis, Fadia Elgharib, Stefan Vock, Maik Jähne (alle ehrenamtlich)
Hauptamtliche:
Anjusch Schmidt (Community Management), Lisa Kückels (Buchhaltung), jeweils 20 Stunden pro Woche
wissenschaftliche Begleitung seitens der anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, Tom Hansing
Rechnungsprüfung für das Geschäftsjahr 2024: Mario Voigt (Stadtfabrikanten - FabLab Chemnitz), Jochen Dindorf (Nachbarschaftswerk Wagnis)
Rechnungsprüfung für das Geschäftsjahr 2023: Frank Thorhauer (AWO Makerkutsche, Lübbenau), Johan Levon (FabLab Cottbus)
Rechnungsprüfung für das Geschäftsjahr 2022: Chris Herrmann (Urban Lab, Nürnberg), Frank Thorhauer (AWO Makerkutsche, Lübbenau)
Rechnungspfrüfung für das Geschäftsjahr 2021: Jonas Hummel (Zircula Lab, Bremerhaven)
Zum Team
Zu unseren Entscheidungsstrukturen
5. Jahresberichte
- Jahresbericht 2024
- Jahresbericht 2023
- Jahresbericht 2022
- Jahresbericht 2021
- Jahresbericht 2020
- Jahresbericht 2019
- Jahresbericht 2018
- Jahresbericht 2017
- Jahresbericht 2016
- Jahresbericht 2015
- Jahresbericht 2014
- Jahresbericht 2013
6. Personalstruktur
5 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, ca. 10 Stunden/Monat
1 hauptamtliche Stelle, 20 Std./Woche (Community Management, unbefristet seit 01.10.2022)
1 hauptamtliche Stelle 20 Std./Woche (Mitglieder-/Finanzverwaltung, unbefristet seit 01.10.2022)
1 Honorarkraft, ca. 2 Std./Monat (IT)
ehrenamtliche Mitarbeit von Mitgliedern an Projekten nach Bedarf (z.B. Projekte FabAccess und CoWiki)
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9.Gesellschaftliche Verbundenheit
anstiftung
Wir fördern, vernetzen und erforschen Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
URL: https://anstiftung.de/
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt diese Menschen und ihre Organisationen mit vielfältigen Angeboten. Sie geben dem Ehrenamt Impulse und bieten ganz konkrete Hilfestellungen für alle Fragen rund um den ehrenamtlichen Alltag.
URL: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
drosos Stiftung
Die DROSOS STIFTUNG setzt sich dafür ein, dass junge Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Die Stiftung wurde Ende 2003 mit Sitz in Zürich gegründet; seit Anfang 2005 ist sie operationell tätig. Weltanschaulich, politisch und religiös ist sie ungebunden.
URL: https://drosos.org/
Global Innovation Gathering - GIG
GIG is a vibrant, diverse community of innovation hubs, makerspaces, hackerspaces and other grassroots innovation communities alongside individual innovators, makers, technologists and changemakers.
URL: https://globalinnovationgathering.org/
Runder Tisch Reparatur
Gemeinsam mit seinen Partnern setzt der Runde Tisch Reparatur sich für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland ein.
URL: https://runder-tisch-reparatur.de/
VULCA
Vulca is a non-profit organisation with the mission to bring citizens ideas to EU policy makers using a bottom-up approach
URL: https://vulca.eu/
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparency International Deutschland e.V. (kurz: "Transparency Deutschland") arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Dazu müssen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Koalitionen bilden. Transparency Deutschland ist gemeinnützig und politisch unabhängig.
URL: https://www.transparency.de/
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. wird von der anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit jährlich 25.000 Euro gefördert.
Seit 2018 läuft das Projekt FabAcces und wurde im Zeitraum vom 01.11.2023 bis 31.12.2024 von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit 89.960,00 Euro gefördert. Als Teil dieses Projekts wurde in 2023 das Unterprojekt INTERFACER von der Helmut-Schmidt-Univeristät Hamburg mit 35.000 Euro gefördert.
Im Zeitraum vom 01.11.2020 bis 31.01.2024 lief das Projekt Explore Update 2.0 und wurde von der Drosos-Stiftung mit einer Summe von insgesamt 450.872,00 Euro gefördert.Im Rahmen des großen Drosos-Projektes wurde Anfang 2022 noch ein kleineres Projekt von Drosos aus dem "Fonds für Kooperationen und Modellübertragungen" bewilligt. Der Umsetzungszeitraum war der 01.03.2022 bis 31.12.2022. Die Fördersumme belief sich auf 10.400,00 Euro
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. nahm am Forschungsprojekt COWERK (commons-based peer production in Offenen Werkstätten) teil und erhielt im Rahmen des Forschungsprojekts von 2015 - 2017 eine zweckgebundene Projektförderung in Höhe von insgesamt 99.956 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung