Alle Rezepte die im dritten Cowiki-Workshop der Reihe "Werkstatt gemeinsam machen", in der B-Side...

* leih- und Schenkgemeinschaften (GLS)
* online spende: bildungsspender
###A) Auf der einen Seite Finanzierung des Gebäudes und Inventars
- Verschiedene Organisationsformen zur Refinanzierung. Beispielsweise 50% Genossenschaft 50% Förderung
- Förderung für die einzelnen Teilbausteine (Inklusion, Sozio-kulturelles Zentrum), Landesfördertöpfe (spezifische Städtebaufördertöpfe)
- Weitere Möglichkeiten sind Crowdfunding, Spenden, Sponsoring, Direktkredite
####Crowdfunding
- über Web
- Quartier (lokal)
####Großeinkauf mit Refinanzierung durch Wiederverkauf
* Maschinen im Einzelpreis günstiger wenn ganzer Park (z.B. aus Firmenauslösung) gekauft. Kann teilweise oder ganz refinanziert werden wenn Teile weiterverkauft werden die selbst nicht benötigt werden (im verbund fragen!)
####Firmensponsoring/spende
* sponsoring erst ab einer gewissn Größe oder aus regionaler Verbundenheit
* Benefit: Reichweite durch social Media, Produktplacement, Markenassoziation
* Tipp: Messen besuchen und Leute persönlich Kennenlernen
###B) Auf der anderen Seite, Finanzierung des laufenden Betriebes
####Auftragsproduktion
* funktioniert besonders gut bei digitalen Fertigungsverfahren (CNC)
####Miteinnahmen
* Untervermietung für Veranstaltungen
####Firmenkooperation
* Voraussetzung: nähe (Personen/Raum)
* Testraum für Produkte
####Direktkredite
* Nachrangdarlehen: Risiko Kreditgeber: wenn Projekt insolvent geht, erst Bank dann Kreditgeber
* Durchschnitt: 1000€ (ca. 100 Leute)
* funktioniert am besten im sozialen Nahraum
(große Summe = enge Verbindung; kleine Summen auch von "weiter weg")
####Leute finden:
* Tipp: Personen des öffentlichen Lebens gewinnen - schafft vertrauen und Reichweite
* Kampagne in die Breite (Kaltakquise) wenig erfolgreich (Aufwand für Kampagne hat nicht den Nutzen gerechtfertigt)
Zutaten: Flyer - investier in dein quartier + Infoblatt
* Kreditgeber finden über Infoabende
* Tipp: Information und Vermittlung verknüpft mit Aktion (Kultur, Handwerk, Bauen - nah an dem was auch später laufen soll)
####private Stiftung
* lokale Stiftungen
* In welchem Kontext macht Ansprache Sinn
* meistens weniger Bürpkratisch und mit Auflagen verbunden
* gewisse Offenheit im Folgeprozess
Voraussetzung:
* strategisches Vorgehen
* konzeptuell gut ausgearbeitet
* zum Teil konstruktive Begleitung / Mitentwicklung des Projektes (Beispiel Drosos)
###Öffentliche Förderung
* kiene förderung für offene strukturen, muss immer ein thema (soziales, etc.. abdecken)
####Projektförderung
* "Projektites" - bedarf zusätzliche Ressourcen, laufender Betrieb nur durch "umwege" finanzierbar
####Institutionelle Förderung
* OW nur als
Contra
* Kommune will inhaltlich mitreden (daumen drauf, kritik an art der umsetzung - z.B. Kollektivgedanke)
* schafft Abhängigkeit, Schwierig für laufenden Betrieb, freies Wirtschaften eingeschränkt
* abhängig vom pol. Wind / mächtigen Einzelakteuren
* um so größer um so Bürokratischer und mit Auflagen verbunden
Pro
* muss nicht zurückgezahlt werden
* standing / prestige / kompetenzbeweis
* gut für Aufbau (invest) + Projektbezogen (einzelnen bereich pushen)
Tipps
Kulturförderung dankbarer als Sozialförderung
####Voraussetzung:
* ernst genommen werden (sich beweisen, zeigen was man drauf hat)
* Vertrauen schaffen (zeit, über dritte bereits vertrauenswürdige Personen)
* starkes / breites Unterstützernetzwerk schaffen
###Finanzierung laufender Betrieb
####Gewerbestandbein
* Aufträge bearbeiten
* Raumvermietung
####Mitglieder
* Preismodelle: z.B. Unperfekthaus (Teil des Betriebssystem)
Unterscheidung Gewerbe / Privat wie? (z.B. per Rechnung)
* Untermiete: z.B. Utopiastadt private Räume - öffentliche Nutzung querfinanziert (grad der "Offenheit" entscheidet höhe der miete)
* Laser = cashcow!
####Produktentwicklung und -verkauf
*bsp. Siebdruckkalender
###Zutaten:
- Gründung Genossenschaft
###Workhshops
* mehraufwand
* bedarf kontinuietät für laufende einnahmequelle
* hohe kosten wenn arbeit bezahlt
* werbung entscheidend - zeitaufwendig (oft vergessen)
* bringt betrieb in die werkstatt (einstiegspunkt)
###Spende
* frewillige basis
* balance zwischen freiwilligkeit/notwendigkeit
* Tipp: kosten Spendenbarometer (s. Rezept)
###Fördermitgliedschaften
* unabhängig von nutzung, zu förderung des zweckes
* aktive ansprache notwendig ("aufschwatzen")
Sammlungen mit diesem Rezept
Dieses Rezept gibt eine Übersicht über die wesentlichen Bausteine, die in der Gründung und dem laufenden Betrieb...
...