ags - TU Braunschweig

Adresse
Zimmerstr 24c, 38106 Braunschweig, Deutschland
E-Mail
[javascript protected email address]
Website
Fernsehen und Elektronik erleben
Die ags gibt Studierenden die Gelegenheit während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Fernseh- und Medientechnik, sowie in allgemeiner Elektronik zu sammeln. Die Angebote können von Studierenden aller Studiengänge genutzt werden. Ehrenamtlich organisiert von Studierenden als gemeinnütziger Verein, ist die ags seit 1953 für Studierende aktiv.
Wir treffen uns immer Dienstags ab 19:00 Uhr in der Zimmerstraße 24c, „Keller des Grotrian“.
Video.lab
Live-Fernsehen. Unsere Lösungen und Möglichkeiten
Audio.lab
Aktuell planen wir eine neue Audiosparte namens audio.lab bei der interessierte Studenten sich an Tontechnik ausprobieren können. Dazu soll ein Tonstudio entstehen, in dem genügend Platz ist, um mehrere Sprecher, Musiker, usw. aufzunehmen. Zudem soll eine Audioregie entstehen, in der man den Ton des Tonstudios live abmischen kann und später auch die Aufzeichnung bearbeiten kann.
e.lab
Das e.lab ist ein von der ags betriebenes Elektroniklabor in dem jeder Interessierte (vor allem Studierende) frei arbeiten kann. Egal ob eigene kleine Projekte oder Masterarbeiten, mitmachen können alle, die sich neben dem Studium oder in ihrer Freizeit im elektronischen Bereich praktisch weiterbilden wollen. Unser Team hilft bei Problemen und Fragen gerne weiter.
Das Labor bietet deutlich mehr Möglichkeiten als jede Privatwerkstatt.
Im e.lab finden zudem verschiedene Kurse statt, zum Beispiel zur Mikrocontrollerprogrammierung oder dem Platinenlayout.
mech.werk
Die mechanische Werkstatt. Neben der großzügigen Ausstattung im e.lab hat die ags auch einiges im mechanischen Bereich zu bieten. Die eigens dafür eingerichtete Mechwerkstatt bietet viel Platz für diverse Projekte.
Es steht eine große Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge zur Verfügung. Von einfachen Schraubendrehern, über Hämmer, Sägen, Bohrer, bis hin zu Gewindeschneidern und Steckschlüsseln.
Die ags gibt Studierenden die Gelegenheit während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Fernseh- und Medientechnik, sowie in allgemeiner Elektronik zu sammeln. Die Angebote können von Studierenden aller Studiengänge genutzt werden. Ehrenamtlich organisiert von Studierenden als gemeinnütziger Verein, ist die ags seit 1953 für Studierende aktiv.
Wir treffen uns immer Dienstags ab 19:00 Uhr in der Zimmerstraße 24c, „Keller des Grotrian“.
Video.lab
Live-Fernsehen. Unsere Lösungen und Möglichkeiten
- Festes Fernsehstudio mit Regieraum
- Mobiles Fernsehstudio
- Kameras
- Streaming-Server
- Digitalisierung von analogem und digitalen Bandmaterial
Audio.lab
Aktuell planen wir eine neue Audiosparte namens audio.lab bei der interessierte Studenten sich an Tontechnik ausprobieren können. Dazu soll ein Tonstudio entstehen, in dem genügend Platz ist, um mehrere Sprecher, Musiker, usw. aufzunehmen. Zudem soll eine Audioregie entstehen, in der man den Ton des Tonstudios live abmischen kann und später auch die Aufzeichnung bearbeiten kann.
e.lab
Das e.lab ist ein von der ags betriebenes Elektroniklabor in dem jeder Interessierte (vor allem Studierende) frei arbeiten kann. Egal ob eigene kleine Projekte oder Masterarbeiten, mitmachen können alle, die sich neben dem Studium oder in ihrer Freizeit im elektronischen Bereich praktisch weiterbilden wollen. Unser Team hilft bei Problemen und Fragen gerne weiter.
Das Labor bietet deutlich mehr Möglichkeiten als jede Privatwerkstatt.
- Fertigung von ein- und doppelseitigen Platinen
- Umfangreiches Bauteilesortiment (THT & SMD)
- Umfangreiches Messequipment (Oszilloskop, Spektrum-Analysator, RCL-Meter, ...)
- Programmierung von (fast) allen Mikrocontroller-Typen
- SMD-Arbeitsplatz mit passendem Werkzeug
Im e.lab finden zudem verschiedene Kurse statt, zum Beispiel zur Mikrocontrollerprogrammierung oder dem Platinenlayout.
mech.werk
Die mechanische Werkstatt. Neben der großzügigen Ausstattung im e.lab hat die ags auch einiges im mechanischen Bereich zu bieten. Die eigens dafür eingerichtete Mechwerkstatt bietet viel Platz für diverse Projekte.
- Standbohrmaschine
- Tischkreissäge
- Bandsäge mit Tellerschleifer
- Vertikalfräsmaschine
- Drehbank
- CNC-Portalfräse
- Lochplattenschweißtisch
- Schleifbock
- Kantbank
- Hebelschere
- und viele andere handgeführte elektrische Geräte wie Stichsäge, Multitool, usw.
Es steht eine große Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge zur Verfügung. Von einfachen Schraubendrehern, über Hämmer, Sägen, Bohrer, bis hin zu Gewindeschneidern und Steckschlüsseln.
Bilder



