TallBike
Es wird Zeit für eine deutschsprachige Bauanleitung. Hier ist sie, ohne Gewähr für irgendwas (auf das Bild oder den Link darunter klicken):
PDF mit vielen Bildern: http://issuu.com/bikekitchenaugsburg/docs/bauanleitung_tallbike
Oder hier direkt als Text:
Tallbikebau ist immer individuell. Es gibt keine Standardlösung.
Vier Typen sind grob beschreibbar:
- ganz einfach zwei Rahmen aufeinander
- unterer Rahmen kopfüber (z.B. für die Version ohne Schweißen)
- verlängerter Hinterbau und Reisetallbikes
- individuell bis komplett verrückt
Selbst gebaut habe ich bisher fünf Tallbikes – darunter ein Tandem-Tallbike, ein dreistöckiges Tallbike und eine Version ohne Schweißen – und bei vier Projekten mitgeholfen. Ich habe das Internet abgesurft für alles, was man über Tallbikes finden kann.
Anleitung Standardtallbike
1 Die Rahmen
Der untere Rahmen entscheidet über die Art der Bremsaufnahmen (V-Brake/Canti oder Seitenzug) sowie über die verwendete Gabel. Seine Höhe entscheidet über die Aufstiegshöhe (Höhe unterste Pedalposition). Das Innenlager wird nicht gebraucht, Art und Zustand sind also egal.
Der obere Rahmen entscheidet über die Sitzposition/-geometrie (Rahmenhöhe usw.). Hier ist ein funktionierendes Innenlager wichtig. Von Vorteil ist ein Vierkant-Lager, weil der Austausch des Kettenblatts leicht möglich ist. Unten unter „Kettenlinie“ mehr dazu.
Passen die Rahmen zusammen? Zur Prüfung am besten die Gabeln ausbauen. Ein langes Rohr durch die offenen Steuerrohre stecken, damit diese in einer Linie sind. Jetzt sollte das Innenlagergehäuse des oberen Rahmens mittig auf dem Sitzrohr des unteren Rahmens aufliegen. Abweichungen von ein bis zwei Zentimetern kann man bei den Schweißvorbereitungen (s.u.) ausgleichen.
Gewichtsverteilung: die Sitzrohre sind bei allen Fahrrädern nach hinten geneigt. Je mehr Rahmen aufeinander sitzen, desto weiter rückt der Sattel nach hinten. Schon bei zwei Rahmen aufeinander kann das Ergebnis unfahrbar werden, weil das Vorderrad bei jedem Antritt abhebt. Faktoren sind:
- Rahmenhöhen,
- Sitzrohrwinkel (steil=sportlich/flach=Cruiser),
- Hinterbaulänge und
- verwendete Laufradgrößen.
Ideal: steile Sitzrohrwinkel plus langer Hinterbau des unteren Rahmens. Ansonsten: vorne kleineres Laufrad einbauen (ggf. mit entsprechend kurzer Gabel, damit die Vorderradbremse wieder dazu passt) oder Hinterbau verlängern, z.B. durch Einschweißen eines zusätzlichen nach hinten versetzen Hinterbaudreiecks.
2 Schweißvorbereitungen/Schweißen
Rahmenverbindung: am unteren Rahmen das Sitzrohr so ausfeilen, dass das Innenlager des oberen Rahmens sauber in der Kuhle liegt. Rund um die Schweißstelle alles entlacken.
Gabelverbindung: Die Verbindung zwischen den Gabeln stellt ein altes Wasserrohr oder vergleichbares Rohr da.
Unten wird es einfach statt des Vorbaus in das Gabelrohr gesteckt und rundum verschweißt, direkt mit dem aus dem Steuerrohr herausschauenden Gabelrohr. Die Gabellagereinstellung kann man dann nicht kontern (die Kontermutter würde den Schaft verdecken), aber mittels Schweißpunkt fixieren.
Wichtig: Gabeln gut einstellen und fetten, eine spätere Pflege ist nicht mehr möglich.
In die obere Gabel wird das Verbindungsrohr von unten gesteckt. Die meisten Gabeln sind unten offen, jedoch mit kleinerem Durchmesser als das Rohr. Dazu das Wasserrohr mit der Flex achtfach je 2-3 Zentimeter einschneiden und mit dem Hammer wieder rundum zusammenklopfen. Auch hier alles entlacken und rundum am Gabelkopf festschweißen.
Das wars schon. Wer will, kann noch Rahmenversteifungen einschweißen. Entweder parallel zum Wasserrohr oder z.B. vom oberen Sitzrohr nach unten zum Oberrohr des unteren Rahmens (sofern unten ein Herrenrahmen verbaut wurde. Auch Damen/Damen ist möglich).
Der Hinterbau des oberen Rahmens kann entfernt werden. Falls es ein Damenrahmen ohne Oberrohr ist, bleibt das Sitzrohr allerdings alleine stehen. Das kann sich verbiegen. Lösung: es kann nach unten zur Hinterachse abgestützt werden oder nach vorne zum Oberrohr des unteren Rahmens.
Achtung: Lagerfette können sich beim Schweißen verflüssigen und auslaufen. Beim Schweißen an der unteren Gabel nicht zu lange draufbleiben und Schweißstelle zwischendurch abkühlen lassen. Beim Schweißen der Verbindung Innenlager/Sitzrohr das Tretlager besser ausbauen. Manche Lager haben einen Plastikmantel zwischen den Lagerschalen. Dieser kann schmelzen und das Lager blockieren.
3 Anbauteile
Wir fahren unsere Tallbikes auch im Alltag. Polizeiprobleme hatten wir noch nie. Allerdings achten wir darauf, dass die grundlegenden Sicherheitsfeatures dran sind: zwei Bremsen und Beleuchtung.
Rücktritt ist gut, weil man sich eine Bremskonstruktion spart. Rücktritt ist schlecht, weil das Pedal zum Aufsteigen in der untersten Position sein sollte. Das geht – wenns nicht gerade richtig steht – nur durch Hochheben des Hinterrads bzw. ein Stück schieben, mit gleichzeitigem Drehen der Kurbel.
Kettenschaltung haben wir in der Regel nicht aktiviert. Aber die Ritzelauswahl hilft, die ideale Kettenlinie zu finden. Der Kettenspanner kann oft weiter verwendet werden, ggf. nach oben verdreht.
Kettenlinie: die Kette verläuft jetzt schräg nach unten und passiert sehr knapp die Hinterbaustrebe. Meistens sind deshalb die kleineren Ritzel nicht erreichbar. Man kann unterschiedliche Kettenblättern und Achsbreiten ausprobieren, um die Kettenlinie und Übersetzung zu optimieren. Achtung: bei nah am Rahmen liegendem Kettenblatt kann dessen Kurbel an der schräg nach unten laufenden Hinterbaustrebe des unteren Rahmens streifen.
4 Ideen
Ab hier beginnt die Individualität. Es gibt fast alle Fahradtypen auch als Tallbike. Wassertallbikes, Swingtallbikes, Liegeradtallbikes, Minitallbikes, zerlegbare Tallbikes, Riesentallbikes, Reisetallbikes, Lastentallbikes, Rennradtallbikes, Mountainbiketallbikes.
Zur Original-Seite dieses Artikels