Weiterbildung für Anleitende - Seminare 2025
SEMINARPROGRAMM 2025
Es geht weiter! Nach dem erfolgreichen Start 2024 wird die Seminarreihe zur Weiterbildung anleitender Personen in Offenen Werkstätten fortgeführt. In drei Modulen werden fachliches Know-How, anwendungsorientierte Methoden, persönliche Erfahrung und Praxis in Verbindung von Hand- Herz- und Kopfarbeit in Gemeinschaft verknüpft. Unterstützt wird das Seminarprogramm von der anstiftung. Für das erste Module ist die Anmeldung ab sofort freigeschaltet!
- Arbeitssicherheit (16. bis 18. Mai)
- How to Einweisung (19. bis 21. September)
- Gekommen, um zu bleiben - Kommunikation und Wirkung (17. bis 19.Oktober)
Welche Zielgruppe wollt ihr ansprechen?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die in offenen Werkstätten Einführungskurse in Maschinennutzung geben, als Leiter*innen oder Organisator*innen aktiv sind und/oder andere Funktionen erfüllen. Akteur*innen, die fachliche Kompetenz vermitteln wollen (oder müssen) und an denen einfach niemand vorbeikommt, wer in der lokalen Werkstatt aktiv werden will. Macher*innen wollen wir fortbilden und stärken, die andere in die materielle wie soziale Infrastruktur vor Ort einführen und Newbies zu eigenverantwortlichem Selbermachen befähigen und der Meinung sind, dass sie da noch was lernen können 😉
Modul Arbeits-Sicherheit
Zeit: Freitag 16.05. bis 18.05.2025
Ort: Alte Hoelle, 14827 Wiesenburg/Mark
Max. Teilnehmendenzahl: 12
In Offenen Werkstätten, Makerspaces, FabLabs herrscht mitunter Unsicherheit in Bezug auf Arbeitssicherheit. Welche Regeln und Standards gelten? Was muss ich wo an die Wand hängen? Und wenn der Mensch im Pullunder und dem Klemmbrett kommt, macht der uns dann die Werkstatt zu? Komme ich womöglich in den Knast? Ich komme in den Knast, aaaaaaaah!!!!!
So oder so ungefähr läuft das in unseren Köpfen ab. Dass diese Angstszenarien aber nichts mit der Realität zu tun haben und in den meisten Offenen Werkstätten gar keine „Arbeit“ verrichtet wird und wie man doch ArbeitsSicherheit herstellt, darum geht es in diesem Weiterbildungsmodul.
Ziel ist es, Menschen von Orten des Selbermachens dazu zu befähigen, Werkstätten bei der Einrichtung von Arbeitssicherheit und der Lösung von individuellen, ortsspezifischen Herausforderungen zu unterstützen. Wir wollen somit Regio-Helfer:innen qualifizieren und die Weiterbildung ist der Start für eine lebendige Expertise zum Thema Arbeitssicherheit an Orten des Selbermachens. Grundlage ist das Unglücks-Verhinderungs-Verzeichnis, das es hier zum download und noch in diesem Jahr auch als käuflich erwerbbares Druckwerk im gutsortierten Fachhandel geben soll.
Wer beim SommerCamp 2024 dabei war, kennt auch den Veranstaltungsort ;)
Referenten:
Johannes May arbeitet bei Tinkertank und leitet dort offene Kreativprozesse an und schult Zukunftsfähigkeit für Individuen und Organisationen.In einem früheren Leben war er Schauspieler und freier Seminarleiter für verschiedene Unternehmen in den Feldern Kommunikation und persönliche Wirkung. Für den Verbund Offener Werkstätten hat er das Weiterbildungsprogramm entwickelt und die Module inhaltlich konzipiert und ist außerdem Experte für Arbeitssicherheit.
Micha Bossmann hat als gelernter Maschinenschlosser -mit anschließendem Studium zum Maschinenbauingenieur- viele Jahre in der Veranstaltungsbranche im Bereich Theatertechnik, als Bühnenmeister und später als Technischer Leiter gearbeitet. Sein Faible zum Arbeitsschutz kam durch die obligatorische Verantwortung des Brandschutzes und die spezielle Art der Arbeitssicherheit auf, neben, über und unter der Bühne. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit (kurz FASI oder Sifa) baute er den Arbeitsschutz weiter aus. Nach vielen Jahren entschied er sich aus privaten Gründen seine Qualifikation weiter auszubauen und landete an der Universität.
Martin Langlinderer treibt seit Ende 2013 das Thema der Offene Werkstätten um, weshalb er selbst in 2015 den HOBBYHIMMEL, Stuttgarts erste Offene Werkstatt, gründete und aktuell den Aufbau einer Offenen Werkstatt in seiner Heimatstadt Böblingen beratend begleitet. Ein wichtiges Anliegen war ihm immer den Aufbau und Betrieb Offener Werkstätten für alle möglichst effizient und einfach zu gestalten um die Verbreitung Offener Werkstätten zu beschleunigen. Aus seinem beruflichen Alltag als Wirtschaftsingenieur versuchte er Ansätze wie "best practice sharing“ oder andere Maßnahmen zu Steigerung der Synergieeffizienz zu integrieren. Das Thema Arbeitsschutz entstand aus dem Engagement beim Projekt CoWiki und der Erstellung des Leitfaden für die Formatkreissägen wobei er nahtlos beim übergordneten Thema der allgemeinen Arbeitssicherheit in OWs landete.
Anmeldung
Bitte bis spätestens 07.Mai 2025 über dieses Formular. Wir bemühen uns euch so schnell wie möglich nach der Anmeldung zu informieren, ob ihr dabei sein könnt.
Unterkunft
Das Hostel der Alten Hoelle bietet in Zwei- bis fünf-Personen-Zimmern genügend Platz für alle. Die genaue Bettenaufteilung machen wir vor Ort.
Verpflegung
Kollektive, vegane Selbstversorgung: Für gemeinsames Kochen steht uns eine Gastroküche mit allem Schnick- und Schnack zur Verfügung. Für außreichend Lebensmittel ist vor Ort gesorgt, sodass auch jedes Extra-Bedürfnis berücksichtigt werden kann.
Kosten
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
Für Unterkunft und Verpflegung (Fr abend bis Sonntag Mittag) fallen 100,-Eur pro Kopf an.
Für Fahrtkosten muss selber aufgekommen werden.
Unterstützung
Solltet ihr sehr gerne teilnehmen, aber benötigt finanzielle Unterstützung dafür, wendet euch bitte an Anjusch, die Communitymanagerin (anjusch@offene-werkstaetten.org). Es kann ein Reisekostenzuschuss gewährt werden.
Teilnehmer*innen 2024: