The english translation of this page is not available yet.x

Ein Zugangssystem für Offene Werkstätten

FabAccess

 

FabAccess - das Projekt

FabAccess ist ein seit 2018 in beständiger Entwicklung befindliches Zugangssystem, das die flexible Freigabe von Türen, Maschinen und anderen Geräten/Ressourcen via App und/oder RFID-Karte ermöglicht. Auch eine Ausleihfunktion ist geplant, ebenso die Anbindung per OpenID Connect / SSO / LDAP. Ist beispielsweise eine Einweisung in die Handhabung eines Werkzeugs erfolgreich absolviert, dann sollen Nutzer*innen entsprechende Geräte selbständig freischalten können. Oder Mitglieder sollen die Türen zu den Werkräumen via Chipkarte (statt Schlüssel) öffnen können und sofort. Es gibt unzählige Anwendungsszenarien.

Das System basiert auf den Ansätzen und gemachten Erfahrungen der einzelnen Werkstätten und soll eine möglichst breit gefächerte Nutzbarkeit sicherstellen, sowie bestehende Systeme einbeziehen. Die erste konkrete Idee dazu vorgestellt hatte das Habitat Augsburg im Rahmen des Vernetzungstreffens 2018 und zeitgleich Tasso Mulzer und David Amend im Rahmen der Fab:Universe in Siegen. Vorstellung/Diskussion des Projketes auf dem #rC3.

Wir setzen auf objektbasierte und generische Schnittstellen. So soll neben der Freigabe allerlei Ressourcen (Maschinen, Türen,...) auch die Übergabe der Parameter an Abrechnungssysteme oder das Monitoring möglich werden. Insgesamt wird auf die größtmögliche Flexibilität und prinzipielle Förderalisierbarkeit gesetzt.

Das Projekt wird von der Stiftung anstiftung unterstützt und wurde in der achten Runde des Prototype Funds von September 2020 bis Februar 2021 ausgewählt und gefördert, sowie von September 2021 bis März 2023 im Rahmen von INTERFACER (Fab City).

Förderung der DSEE

Aktuell (seit November 2023) gibt es eine Förderung von der DSEE, um FabAccess in 10 Offenen Werkstätten einzuführen und zu verbessern. Weil sich viel mehr als 10 Werkstätten beworben haben und wir so vielen wie möglich die Teilnahme ermöglichen möchten, haben wir uns dazu entschieden, einen weiteren 11. Platz zu finanzieren. Alle Werkstätten, die sich beworben haben, können auch ohne finanzielle Förderung am Prozess teilhaben.

Das bekommen die Werkstätten von uns:

  • Bei allen Aufgaben stehen euch die Entwickler*innen von FabAccess mit Rat und Tat zur Seite
  • Falls die Werkstätten für bestimmte Aktoren (z.B. CNC-Maschinen) Plug-ins benötigen, um sie an FabAccess anzubinden, programmiert das FabAccess-Team sie für sie.
  • 10 Werkstätten bekommen 1000€ für Honorar und Hardware im Wert von 1000€

Folgende Werkstätten nehmen teil:

Was ist im Rahmen der DSEE Förderung bisher entstanden? Was folgt noch?

Ein zeitlicher Kurzabriss vom 22.11.2024:

  • Diverse Bugfixes im Quellcode von BFFH (FabAccess Server) wurden eingearbeitet. Im Aktivitätsprotokoll lässt sich dazu viel recherchieren
  • ein neuer CI/CD Runner wurde aufgesetzt, um die FabAccess Client Architektur im aktuellen Versionsstand zu kompilieren und aktualisierte Versionen in den verschiedenen App Stores verfügbar zu machen (derzeit in Arbeit) - Ansprechpartner: Jonathan Krebs (Betreiberverein ZAM e.V.)
  • Schließfächer können mit FabLock Actor realisiert werden. Eine funktionstüchtige Demo wurde vorgestellt - und zwar mit einem IKEA Kallax Regal mit 25 Fächern. Großer Dank an Joseph Langosch (thejokila)
  • das Feature Single Sign On (SSO) via SAML bzw. OpenID Connect (OIDC) ist in Arbeit und zum baldigen Test bereit - Ansprechpartner: Jonathan Krebs (Betreiberverein ZAM e.V.)
  • MakerSpace Gütersloh und Hackwerk e.V. Aalen im Verbund mit der allgemeinen Community: Der FabReader in Version v3 wird from Scratch und unter Beachtung der Vorerfahrungen der alten FabReader-Projekte entwickelt. Dazu wurde eine eigene FabReader-Elementgruppe formiert.
  • MakerSpace Gütersloh: Nous A1T Safebox als Manipulationsschutz für smarte Schaltsteckdosen wurde veröffentlicht
  • MakerSpace Bocholt: teilt etliche Infos rund um FabHardware-Projekte für Drehstromanwendungen, Scripts und Best Practices (Danke Joris Bijkerk!)
  • Sternenlabor Plauen: ein Sticker Generator für die Beschriftung von Items mit FabAccess-Corporate ist enstanden
  • 35 Services e.V. Berlin: eine Docker-Anleitung für ein benutzerfreundliches BFFH Server Setup entsteht
  • eine zentrale Open Source Wiki (BookStack) ist enstanden und bündelt auf über 250 Seiten alle Meeting-Protokolle, Blogs, Docs und Community Infos seit Anbeginn, um die verstreuten Ressourcen zu bündeln und grundlegend zu strukturieren. Hierzu wurden alle Suchmaschineneinträge und Chatverläufe aus Zulip, Telegram und Element auf den Kopf gestellt und akribisch durchgelesen und textuell händlisch eingepflegt. Die Wiki ist in aktiver Weitergestaltung. Die Domain docs.fab-access.org zeigt nun auf die neue Seite! Ansprechpartner: Mario Voigt / Stadtfabrikanten e.V. / FabLab Chemnitz
  • MakerSpace Leipzig: Ein durchdachter Config Generator erleichtert das Anlegen von bffh.dhall Hauptkonfigurationen
  • mehrere Community Calls zum Klären von Fragen und zum Anregungen geben sowie für den allgemeinen Support aller Interessierten. Alle Calls waren rege besucht und alles andere als langweilig. Die Aufzeichnungen finden sich u.a. beim Stadtfabrikanten e.V. im Hosting
  • Die RLKM UG löst sich auf. Die Kernentwickler übergeben die Aufgaben an die Community. Neue Leute finden sich und übernehmen. U.a. dabei: Jonathan Krebs vom Betreiberverein ZAM e.V. aus Erlangen und Mario Voigt vom Stadtfabrikanten e.V. aus Chemnitz
  • Ein FabAccess Showcase findet in Erlangen im Rahmen der VOW JHV 2024 statt. Ansprechpartner ist Mario Voigt / Stadtfabrikanten e.V. / FabLab Chemnitz
  • am 01.12. gibt's ein Netzwerktreffen im Sternenlabor Plauen
  • eventuell trifft sich die FabAccess Community zum Chaos Computer Congress (CCC) in Hamburg. Das ist noch in der Findungsphase.


Community, Code und Dokumentation

Wesentlich getragen wird die Programmierung von Entwicklern der BHT-Berliner Hochschule für Technik, die mal mehr, mal weniger Zeit reinstecken können (Stichwort: Finanzierung). Seit Oktober 2024 arbeitet auch der Betreiberverein ZAM e.V. an der Realisierung von Features im Kern der Software.

Wenn du mitwirken und deine Erfahrungen einbringen oder teilen möchtest, lies hier unbedingt weiter! Alle Infos, wie du die Community erreichen kannst (z.B. Telegram und Element Channels), findest du auf der seit November 2024 online geschaltenen Wiki, die auch als zentrale Dokumentationsplattform für Installation und Konfiguration von FabAccess und den dazugehörigen Satelitten (Hardware aka "FabHardware", verschiedene Schnittstellen und Plugins, etc.) behandelt. Auf der gleichen Seite findest du auch umfangreiche Informationen zu den Quellcode-Repositories und verschiedene Linksammlungen.

Hier gehts zur Wiki

Kontaktpersonen beim Verbund Offener Werkstätten

... sind Anjusch Schmidt und Maximilian Voigt, wenn ihr Fragen zur Förderung und Abrechnung oder anderweitigen Herstellung von Kontakten sucht oder sonstige Anliegen habt.



Werkstätten, die FabAccess bereits nutzen

Der Hard- und Software-Prototyp ist in der Alphatestphase. Die testenden Werkstätten sind:

  • TH Brandenburg
  • Makerspace Bocholt (!)
  • Hochschule München
  • Machbar Potsdam
  • Stadtteilzentrum Friedrichshain