The english translation of this post is not available yet.x

Der Verein und die Steuer(beratung)

22. October 2025
Neues

Der Verein und die Steuer(beratung)

 

Jede/r kennt es, keine/r liebt es – die Steuererklärung für gemeinnützige Organisationen bleibt herausfordernd. Viele Initiativen lassen sich daher professionell beraten, allerding ist die Suche nach einer passenden Person oder Instituation gar nicht so einfach. Nicht jede Steuerberater*in hat das nötige Fachwissen im Gemeinnützigkeitsrecht, viele sind schwer erreichbar oder können keine neuen Mandant*innen mehr aufnehmen. Das habe ich am eigenen Leib erfahren, als ich mich Anfang des Jahres auf die Suche nach einer guten Steuerberatung für den VOW e.V. gemacht habe. Im Frühjahr habe ich alle unsere Berliner Mitgliedsinitiativen angschrieben und nachgefragt, wie sie das mit der Steuerberatung handhaben. Die Erkenntnisse daraus stelle ich euch hier gerne zur Verfügung.

Zunächst meine Suchkriterien:

+ Erfahrung im gemeinnützigen Sektor
+ genügend Kapazitäten für Fragen und Beratung (Hilfe zur Selbsthilfe)
+ in Berlin ansässig wäre hilfreich (Leute vor Ort wissen, wie das Finanzamt dort tickt), aber nicht zwingend notwendig

Und hier die Rückmeldung der Berliner Initiativen

Am häufigsten wurde die Steuerrechstkanzlei Schomerus genannt. Sie ist eine alteingesessene bundesweit tätige Kanzlei (auch am Standort Berlin) und betreut seit vielen Jahren gemeinnützige Organisationen in allen Steuer- und Rechtsangelegenheiten. Der Stundensatz für die Steuerberatung liegt bei 190,00 Euro/Stunde. Die Beratung durch Rechtsanwälte oder Partner ist allerdings deutlich teurer.

Am zweithäufigsten wurden auf das Zahlenkollektiv verwiesen. Diese Werkstatt für angewandte Arithmetik bietet Beratung zur Betriebswirtschaft und Finanzverwaltung. Offiziell dürfen sie keine Steuerberatung anbieten, unterstüzten aber viele Initiativen vom Erstellen der EÜR bis zum Ausfüllen und Absenden der Formulare an das Finanzamt. Ein weiterer Pluspunkt für uns: Sie kennen sich mit Selbstorganisation und der Betreuung von Kollektiven aus. Der Stundensatz liegt bei günstigen 50,00 Euro/Stunden, allerdings gibt es auch hier eine Warteliste. Ob und wann neue Mandant*innen aufgenommen werden, wird dort im Plenum diskutiert und entschieden.

Eine weitere Empfehlung wurde für die Steuer- und Anwaltskanzlei Winkel ausgesprochen. Es handelt sich hier um eine familiengeführte Kanzlei, die auch Kapas für individuelle Beratung zwischendurch haben. Allerdings liegt der Stundensatz bei satten 275,00 Euro/Stunden.

Des Weiteren wurden die Kanzleien Klier&Ott sowie Vierhaus genannt, die auf meine Nachfrage aber angaben, keine Kapazitäten zu haben und es daher nicht in die engere Auswahl schafften.

 

Ich hoffe, dass euch diese kleine Zusammenfassung bei eurer Suche unterstützt. Falls ihr weitere Empfehlungen habt, in Berlin oder deutschlandweit, schreibt mir gerne! lisa@offene-werkstaetten.org

 

Bild: Alte rositge Rechenmaschine, designed by Freepik